KI für öffentliche Verwaltungen
Der Workshop bietet Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitenden in Gemeindeverwaltungen einen praxisnahen Einstieg in KI und zeigt, wie sie damit Abläufe optimieren, Aufgaben automatisieren und die Servicequalität verbessern können.
Kursübersicht
Der Workshop KI für Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende in Gemeindeverwaltungen bietet einen leicht verständlichen und praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Workshop zeigt, wie Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und öffentlichenen Betrieben diese Technologie nutzen können, um Abläufe zu optimieren, repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Servicequalität für Bürger:innen zu verbessern.
Mit fundiertem Hintergrundwissen, konkreten Anwendungsbeispielen und einer klaren Darstellung von Chancen und Risiken unterstützt der Workshop die Teilnehmenden dabei, KI effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen. Ziel ist es, Vertrauen in die Technologie aufzubauen und sofort umsetzbare Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Impressionen
Der Workshop richtet sich an:
Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende in Gemeindeverwaltungen, die Prozesse effizienter gestalten möchten.
Fachkräfte in öffentlichen Betrieben, die sich für den Einsatz moderner Technologien interessieren.
Führungspersonen, die ihre Organisation zukunftsorientiert aufstellen möchten.
Lernziele des Kurses
Grundlagen verstehen: Was ist KI, und wie funktioniert sie in der Praxis?
Chancen erkennen: Wie kann KI bei Verwaltungsaufgaben und in öffentlich-rechtlichen Betrieben unterstützen?
Kritisch denken: Risiken und Herausforderungen von KI erkennen und minimieren – speziell im Kontext von der öffentlichen Verwaltungen und öffentlich-rechtlichen Betrieben Gemeindeverwaltungen.
Rechtlicher Umgang mit Daten: Datenschutz, Personendaten, Öffentlichkeitsprinzip, Verwendung von nicht öffentlichen Daten, z.B. Beschlüsse etc.
Praktische Anwendung: Konkrete Tools und erste Schritte zur Integration von KI kennenlernen, etwa für:
KI basierte Chatbots: Effiziente Bearbeitung von Bürger:innenaanfragen.
Formulare und Anträge: Automatisierte Unterstützung bei Antrags- und Ausschreibungsprozessen.
Prozessautomatisierung: Optimierung repetitiver Verwaltungsaufgaben.
News und Berichte für die Medien schreiben.
Schreiben eines Fokus-Berichts aus einem komplexen Thema: Zusammenfassung/Fokus
Kursinhalte
Ihr Nutzen:
Nach diesem Workshop sind Sie bestens vorbereitet, KI-Technologien gezielt und verantwortungsvoll in Ihrer Verwaltung oder Ihrem Betrieb einzusetzen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, können erste Projekte starten und gewinnen Sicherheit im Umgang mit innovativen Technologien – angepasst an die spezifischen Anforderungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz.
Welche Erfahrung brauchen Sie?
Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop ist für Einsteiger:innen konzipiert und setzt kein KI-Wissen voraus. Wichtig ist, dass Sie im Umgang mit dem PC sowie den gängigen Office-Tools und Browserfunktionen vertraut sind.
Was müssen Sie mitbringen?
Bringen Sie einen Laptop mit Internetzugang mit. Idealerweise haben Sie darauf bereits Zugang zu einem der folgenden KI-Tools: ChatGPT, Claude oder Gemini. Zudem sind Sie neugierig und interessiert, Neues zu lernen und sich aktiv in Diskussionen einzubringen.
Präsentiert von

Uhrzeit
13.30 - 18.30
Standort
St.Gallen oder Zürich
Schwierigkeitsstufe
Beginner
Verpflegung
Snacks und Getränke
Preis pro Teilnehmer:in
450 CHF
Zertifizierung
Inklusive